Die Einstellung der Fußschalen trägt nachhaltig zum festen Stand auf dem Skike bei und verhindert das Verrutschen während des Skikens. Daher soll die vordere Schale auch nur dann entfernt werden, wenn zwischen Fuß und Skike, ohne die Schale, kein Freiraum bleibt.
Stöcke
Wie beim Skaten im Schnee, kommt auch beim Skiken dem Stock und dessen richtiger Auswahl eine besondere Bedeutung zu.
Die richtige Länge errechnet sich aus der Formel 0,9 x Körpergröße.
Der Stock sollte keine Vibrationen weitergeben, leicht und flexibel sein. Carbonstöcke oder zumindest ein hoher Carbonanteil sind wichtig und vermitteln mehr Spaß bei hohen km-Umfängen, da sie auch ein geringes Gewicht haben. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Schlaufensysteme. Bis hin zu gefederten Spitzen (Exel-Stöcke) ist hier alles möglich. Benutzt man den Stock nur für sich allein, empfiehlt sich eine feste Länge ohne Verstellmöglichkeit, wie man es von Wander– oder Trekkingstöcken kennt.
Schutzbekleidung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte beim Skiken immer ein Helm getragen werden, Anfängern ist das Tragen von Protektoren wie beim Inlinerfahren zu empfehlen. Ferner sind Handschuhe als Schutz zu empfehlen, sollte man doch einmal „auf dem Asphalt Halt suchen“. Eine Schutzbrille (in der Regel Sonnenbrille, Sportbrille) empfiehlt sich nicht nur als Schutz vor Sonne oder Insekten – wenn man in der Gruppe fährt, bewahrt sie vor „Stockattacken“ der sportlichen Begleiter.